Steuerberater für Angestellte

Lohnt sich ein Steuerberater für Arbeitnehmer?

Viele Angestellte zerbrechen sich häufig den Kopf nach dem Sinn oder Unsinn eines Steuerberaters, der sie bei ihrer Einkommensteuereklärung unterstützt. Wann lohnt es sich, professionelle Steuerhilfe für Arbeitnehmer zu engagieren?

Angestellte genießen das Privileg oder den Fluch (je nach individueller Anschauung), dass ihre Einkommenssteuer bereits in Form der Lohnsteuer vom Arbeitgeber vom Gehalt einbehalten und an den Fiskus abgeführt wird. Es ist ein Privileg, da dies der Arbeitgeber unentgeltlich für den Arbeitnehmer übernimmt und sich dieser um nichts kümmern muss. Ein Fluch ist es jedoch, da der Arbeitnehmer auf die Höhe des Einbehaltes keinen direkten Einfluss hat.

Entsprechend begrenzt sind auch die Möglichkeiten der steuerlichen Gestaltung.

Steuerberatung nicht rentabel für ledige Angestellte ohne Kinder und ohne Besonderheiten

Insbesondere bei ledigen Arbeitnehmern ohne Kinder und ohne Besonderheiten wie Zinseinkünfte, Behinderungen, Pflege hilfsbedürftiger Personen im Haushalt, Parteimitgliedschaften oder Honorareinkünfte lohnt es sich meist nicht eine Steuererklärung zu fertigen und einzureichen. Zumindest übersteigen die Kosten für einen Steuerberater oft die steuerlichen Rückerstattungen. 

Existieren jedoch sehr weite Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, eine doppelte Haushaltsführung,  kostenspielige Fortbildungen oder ein Arbeitszimmer, kann sich eine steuerliche Beratung rentieren.

Gern erwarten wir Ihre Terminvereinbarung für eine Beratung.

Zwei Fallbeispiele, wann sich ein Steuerberater für Arbeitnehmer lohnt

Akademiker-Paar mit zwei Kindern

Steuerberatung für verheiratete Angestellte
Wir unterstützen Familien bei komplizierten Steuererklärungen

Henning spielt Violine und ist beim städtischen Orchester angestellt. Er ist mit Anja verheiratet, die als Abteilungsleiterin in einem Pharmazieunternehmen arbeitet. Anja verdient doppelt so viel wie Henning. Sie haben zwei süße Kinder, Anouk und Bennet. Anouk besucht eine private Grundschule, Bennet geht noch in eine Kintertagesstätte, obwohl er das eigentlich überhaupt nicht mag. Die Familie wohnt in einem kleinen Reihenhaus am Rande der Stadt. Im Keller hat sich Anja ein Home-Office und Henning einen Probenraum eingerichtet.

 

Minijob und Fortbildungen
Henning hat neben seinen Orchesterauftritten weitere private Auftritte, die entweder mit Honorar vergütet oder als Minijob entlohnt werden. Anja besucht sehr viele Fortbildungen, auch im Ausland, die aber nicht alle vom Arbeitgeber finanziell getragen werden.

 

Komplexe Steuererklärung
Bei der Erstellung der Steuererklärung stellen Anja und Henning fest, dass sie nicht genau wissen, wie die Einnahmen aus den privaten Auftritten zu erklären sind. Anja ist mit der Dokumentation ihrer Fortbildungskosten überfordert. Und beim Home-Office und dem Probenraum wissen sie auch nicht weiter. Da sie aber unbedingt eine Steuererklärung abgegeben wollen, da sie ja Schulgeld für Anouk und Betreuungskosten für Bennet bezahlt haben, beauftragen Sie einen Steuerberater mit der Fertigung der Erklärung.

Patchwork-Familie mit zwei Wohnorten

Steuerberatung für Familien
Von Fahrt- und Einrichtungskosten bis Unterhaltungszahlungen - wir sind der richtige Ansprechpartner für moderne Patchwork-Familien

Ralf ist als Verkäufer für eine Premium-PKW-Marke tätig. Er wohnt und arbeitet im Hamburg. Seine Freundin Dana arbeitet in Pleiskirchen / Oberbayern (als Kellnerin beim Huberwirt) und will als gebürtige und leidenschaftliche Bayerin vom Lande auf keinen Fall in die Hansestadt umziehen. Außerdem hat sie zwei Kinder von ihrem geschiedenen Ehemann Stefan, der in Altötting lebt und arbeitet, und der sich rührend um seine beiden Kinder kümmert.

Fahrtkosten und größere Wohnung
Obwohl nicht explizit geplant, wird Dana erneut schwanger und gebirt dem Ralf einen Sohn Florian. Ralf möchte nun jedes Wochenende seinen Sohn sehen und seinen väterlichen Anteil an der Erziehung leisten. Gleichwohl möchte er seinen gut dotierten Job in Hamburg nicht aufgeben. Gemeinsam mit Dana mietet er nun eine größere Wohnung in Pleiskirchen, die zu drei gleichen Teilen von Dana, Stefan und Ralf bezahlt wird.

 

Unterhaltszahlungen und Einrichtungskosten
Die Wohnung hat 5 Schlafzimmer, für jedes Kind eines, ein Gästezimmer und ein Schlafzimmer für Dana. Wenn Stefan die Kinder betreut übernachtet er gelegentlich im Gästezimmer. Ralf besucht die Familie jedes Wochenende entweder mit der Bahn, dem Flugzeug oder einem der Vorführwagen seines Arbeitgebers. Auch zahlt er Unterhalt an Dana für das Kind, sowie zu den anderen laufenden Aufwendungen. Und damit es schön gemütlich ist, hat Ralf das Wohnzimmer und die Küche auf eigene Kosten komplett neu eingerichtet.

 

Steuerberater im Einsatz
Als Ralf und auch Dana über ihren jeweiligen Steuererklärungen sitzen, stellen sie fest, dass dies irgendwie eine Nummer zu groß ist. Insbesondere bleibt unklar, wie mit den Fahrt-/Flugkosten, den Mehraufwendungen für die größere Wohnung, den gezahlten Anteil von Stefan, den Unterhaltszahlungen und den Möbeln sowie der Einbauküche umzugehen ist. Sie übergeben daher diese Angelegenheit einem Steuerberater.